Home
Regeln
    E

1. Grundsatz der Lauttreue:
Ein Laut wird stets mit demselben Buchstaben - seiner Abbildung - geschrieben. In bestimmten Fällen besteht di Abbildung aus zwei Buchstaben.

     2. Die Abbildungen
2.1 Die fettgedruckten Buchstaben definieren alle einfachen Abbildungen:
Tal, Ratte, Gräte, (Kämme), Birne, Cein, Garace, Distel, Rede, Brenner, Atem, Faden, Gold, Heft, Igel, Rinne, Jammer, Kiste, Lob, Mund, Nebel, Enkel, Ton, Rolle, Öl, Löffel, Puppe, Rabe, Skipper, Tor, Glut, Kuss, Tür, Büffel, Vene, Lixt, Doxt, Roze

Cein (Schein), Garace (Garage)


Lixt (Licht), Doxt (Docht), Roze (Rose)
2.2 Die Diphthonge werden geschrieben au, ei, eu und ausnahmsweise äu, wenn Regel 3.4 zutrifft. Bau, fein, Freude
Träume

    
2.3 Ein Konsonant zwischen zwei Vokalen, der sowohl zur vorangehenden Silbe gehört wie zu der folgenden (Silbengelenk), wird doppelt geschrieben. Ebbe, Edda, hoffen, Egge, Akku, alle, Himmel, rennen,
Pappe, Karre, essen, Mitte


     3. Grundsatz der Stammkonstanz:
Wenn in verschiedenen Formen eines Substantivs, Adjektivs oder Verbs
3.1 ein Konsonant unterschiedlich gesprochen wird, so wird er in allen Formen mit dem Buchstaben für den stimmhaften Konsonant geschrieben; gib wegen geben, Abend wegen Abende, Tag wegen Tage, günstig wegen günstiger
3.2 ein Konsonant mal ein Silbengelenk darstellt, mal einen einfachen Laut, so wird er in allen Formen doppelt geschrieben; Fall, Fälle, falls, Fallobst
3.3 ein Konsonant mal tatsächlich, mal nicht gesprochen wird, so wird er in allen Formen geschrieben; drehen, dreht, Drehbank; bar, bares, Bargeld; Rang, Ränge, Rangfolge


    
3.4 ein [e]-Laut als Umlaut zu einem [a] gelten kann, so wird er mit dem Buchstaben ä geschrieben; entsprechendes gilt für den Diphthong [eu] als Umlaut zu [au].

Kämme wegen Kamm, älter wegen alt
er läuft
wegen laufen, Mäuler wegen Maul
     4. Diese Stammkonstanz wird wirksam
4.1 bei flektierten Formen eines Wortes einschließlich der Grundformen (siehe unten!), nixt aber bei Stammänderungen unregelmäßiger Verben; Kind (Kinder), am ärgsten (ärger), lobt (loben)
aber er hat trotz er hatte, er bat trotz bitten
4.2 bei der Umwandlung flektierter Formen in andere Wortarten; abends, falls
4.3 bei der Zusammensetzung einer Grundform eines Wortes mit anderen Worten; Kuhhaut, Bändermodell, dummdreist, Gebirgsmassiv

    
4.4 bei der Zusammensetzung einer Grundform eines Wortes mit Vorsilben oder Nachsilben.

Gebälk / Nässe, Grobheit, Eindringling, glaubhaft, regnen, härten, fällen
     5. Ausnahmeregeln
5.1 Die Lauttreue tritt zurück hinter den Grundsatz der Stammkonstanz.
5.2 Bei einer wesentlicher Bedeutungsverschiebung bleibt die Stammkonstanz unberücksichtigt. man, Eltern
5.3 Wenn eine Nachsilbe oder ein ähnlicher Wortanhang das Ende eines Nomens bildet, wird ein Konsonant am Ende einfach geschrieben. Königin trotz Königinnen, Iltis trotz Iltisse
freundlix (freundlich) trotz freundlixxer (freundlicher)
5.4 Unmittelbar nach einem Buchstaben wird derselbe Buchstabe höchstens noch einmal geschrieben.
Mittag trotz Mitte und Tag, Papplakat,
du küsst
trotz küssen und Endung -st


    
5.5 Der einfache Endkonsonant in einem einsilbigen Wort mit kurzem Vokal, das eine Präposition oder Konjunktion darstellt, wird doppelt geschrieben, wenn es der Unterscheidung zu einem sonst gleich geschriebenen Wort dient.


denn gegenüber den, dass gegenüber das
     Mit "Grundform eines Wortes" wird eine der folgenden Formen bezeichnet:
a) der Wortstamm,
b) bei Substantiven der Nominativ Singular oder Plural,
c) bei Adjektiven die Adverbform, auch von Komparativ oder Superlativ,
d) in allen diesen Fällen auch mit Umlaut und mit Fugenzeichen.

Die Schreibung eines Wortes entsprechend diesen Regeln soll sich richten nach der sorgfältigen Aussprache eines Wortes in der Standardsprache. Wie ein Wort ausgesprochen werden soll, kann man in Wörterbüchern nachlesen, in denen sie im internationalen phonetischen Alphabet (IPA) geschrieben sind. Wenn durch diese enge Bindung an die Sprache Zweifel über die Schreibung entstehen, muss über die 'richtige' Aussprache entschieden werden. Diese Entscheidung bestimmt dann die Schreibung.
Anmerkung:

Als Beispiele für die Regeln - ausgenommen natürlich Regel 2 - wurden mit Absicht nur Worte gewählt, die hier so wie in der neuen oder alten Rechtschreibung geschrieben werden. Das schränkt zwar die Auswahl erheblich ein, zeigt aber, dass Deutc den Kern der traditionellen Schreibung des Deutschen fortführt. Aber erst wenn die deutce Schreibung eines Wortes von der Rechtschreibung abweicht, wird der Sinn mancher Formulierung deutlich. Dazu dienen die beiden folgenden Seiten und die Beispieltexte.
    A

 Home