Home
Zusätzliche Regelvorschläge
    E Nur um die alternative Schreibung Deutc abzurunden, werden auf dieser Seite zusätzliche Regelvorschläge für die Trennung, Großschreibung und Zusammenschreibung gemacht. Sie sollen nicht zum Kern von Deutc gehören, da hier Grammatik, Wortbedeutung und Wortbetonung eine wesentliche Rolle spielen können. Die Beispiele werden jetzt schwarz und nur deutc geschrieben.


Trennung

7.1 Am Zeilenende kann ein Wort zwischen den Silben, die beim langsamen Sprechen erkennbar sind, getrennt werden. Es wird aber dem Schreibenden überlassen, wo er die Silbengrenzen sieht.

Far-be / Ek-ke / Man-gnet / vi-drig / Hauz-tür

gün-stig
oder güns-tig
7.2 Der erste und letzte Buchstabe eines Wortes, bei der Trennung von zusammengesetzten Worten auch eines Teilwortes, wird nicht abgetrennt.

Uhu, nicht U-hu / Vin-ter-abend, nicht Vin-ter-a-bend
7.3 Wird ein zusammengesetztes Wort an der Stelle getrennt, an der ein Buchstabe nach Regel 6.3 gestrichen wurde, so unterbleibt die Streichung, da die Folge durch den Bindestrich unterbrochen wird.

Ciff-fart / Mitt-tag
     7.4 Irreführende Trennungen sind zu vermeiden.



Ur-inzekt, nicht Urin-zekt
    
Großschreibung

Großgeschrieben werden Eigennamen und  besondere Anreden, das erste Wort eines Satzes oder einer Überschrift und die Substantive. Natürlich bleibt es dem Träger eines Namens selbst überlassen, wie er seinen eigenen Namen schreiben will.



konkret / focus
8.1 In Namen und feststehenden Bezeichnungen werden alle Worte außer Artikeln, Präpositionen und Konjunktionen großgeschrieben, in jedem Fall auch das erste Wort. Großgeschrieben werden auch adjektivische Ableitungen von geographischen Namen mit dem Suffix er und von Personennamen mit dem Suffix c (sch), nicht jedoch mit dem Suffix ic (isch). Auch persönliche Anreden und deren flektierte Formen werden großgeschrieben.

das Kap der Guten Hoffnung / der Regirende Bürgermeister

der Kölner Dom / di Riemannce z -Funktsion
danke für Deinen Brif / Vi geht es Inen?

aber: di homericen Epen / englicer Ctoff
8.2 Das erste Wort eines Satzes, einer Überschrift, eines Werktitels und dergleichen schreibt man groß. Dasselbe gilt nicht für Begleitsätze zur wörtlichen Rede, für eingeschobene Sätze und für Sätze, die nicht mit dem ersten Buchstaben eines Wortes anfangen.

Er ervartet uns / Tsur Elektrodünamik bevegter Körper / Di Nibelungen
aber:  "Bleib!", bat zi / Heute (am ersten Tag unzeres Urlaubs!) bleiben vir am Ort / 's ist gut zo
     8.3 Ein Substantiv wird großgeschrieben, wenn es im Satz die Stelle eines Substantivs einnimmt, wenn es also in einem Kasus steht und ihm als Begleiter ein Artikel, Pronomen, Zahlwort oder eine Mengenangabe vorausgeht oder vorausgehen könnte.

am Ende zeiner Rede / drei Par Cuhe
8.4 Ein ursprüngliches Substantiv kann durch seine Funktion im Satz desubstantiviert werden und wird dann kleingeschrieben. Das ist der Fall, wenn es die Stelle einer anderen Wortart einnimmt oder mit einem Verb oder ohne Artikel mit einem Adverb verbunden wird. Auch die Verneinung mit nicht zeigt eine Desubstantivierung an (vgl. 9.7.3!)

di Pleite, pleite zein / der Anfang, anfangs / das Mittel, mittels / der Fall, falls / das Par, ein par Männer / das Teil, teilhaben / der Abend, heute abend // aber nach Artikel und Adverb: di probeveize Einctellung
8.5 Jedes Wort kann durch seine Funktion im Satz substantiviert werden und wird dann großgeschrieben. Das ist der Fall, wenn es die Stelle eines kasusbestimmten Substantivs einnimmt, dem als Begleiter ein Artikel, Pronomen, Zahlwort oder eine Mengenangabe vorausgeht oder vorausgehen könnte. Nicht substantiviert werden aber im allgemeinen Pronomen, Zahladjektive, Worte in adverbialen Bestimmungen und in festen Verbindungen, beim Superlativ mit am und Worte, die sich auf ein vorhergehendes oder nachfolgendes Substantiv beziehen.

er vill Dir ein X für ein U formaxxen / zein Reden blib one Erfolg / zi erfur (etvas, nixts) Neues


aber: con manxer / dize beiden / alles andere / vir fir // imm übrigen / des öfteren / arm unt reix / am besten




    
8.6 In einer Zusammensetzung mit Bindestrichen wird der erste Buchstabe entsprechend der Wortart der Zusammensetzung klein- oder großgeschrieben, alle anderen Worte entsprechend ihrer ursprünglichen Wortart. Bezeichnungen, die nicht als Wort geschrieben werden, bleiben ungeändert, auch am Anfang der Zusammensetzung.



der Trimm-dix-Pfad / das Inn-den-Tag-hinein-leben / regatta-tauglix / der 30-järige Krig / di 50-järigen / alte cal-Angaben
    
Zusammenschreibung

Wenn zwei Wörter einen neuen Begriff bilden, wird dieser im Deutschen als ein Wort angesehen (Geburtstag) und deshalb zusammengeschrieben. Ein solches Kompositum kann mit einem weiteren Wort wieder einen neuen Begriff, also ein neues Wort bilden (Geburtstagsfeier). In selteneren Fällen kann ein Begriff auch durch eine Folge von mehr als zwei Wörtern entstehen, die so ebenfalls ein zusammengesetztes Wort bilden (Dreimeterbrett).

Ob ein neuer Begriff und daher ein zusammengesetztes Wort vorliegt oder nicht, kann nicht durch formale Regeln der Schreibung, sondern muss nach sprachlichen Gründen entschieden werden. Neben der Bedeutung der Zusammensetzung gehören dazu auch die Art ihrer Bildung und ihre Betonung, die eventuell durch Fettdruck des Vokals oder Diphthongs der am stärksten betonten Silbe gekennzeichnet wird. Es kann sich im folgenden aber immer nur um Hinweise handeln.

Hier wird die folgende Einteilung benutzt.

flektierbare Wortarten:
Verben, Partizipien, Substantive, Adjektive, Pronomen

nicht flektierbare Wortarten:
Zahlworte, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Partikel
9.1.1 Sind Wörter so zu einem neuen Wort verschmolzen, dass bei einer buchstabengetreuen Auftrennung grammatische Regeln verletzt würden, so müssen sie als ein Wort zusammengeschrieben werden.
Hauztür / Cneregen / Mauzefalle / Kaltleim / Forvort // nasskalt / nagelneu // cturmerprobt / meistbitend // nixtsdestoveniger
9.1.2 Liegt die Betonung bei einer Folge von Wörtern auf deren erstem Wort, so wird sie als ein Wort zusammengeschrieben. Die Umkehrung hierzu gilt nicht.
irgentvomit / heuttsutage / andererzeits / minderwertig / ratzuxend / dagevezen / autofaren
9.1.3 Eine Zahl, die aus mehreren Zahlworten gebildet wird, wird als ein Wort zusammengeschrieben. Das gilt nicht für Zahlwortsubstantive.
firtauzenddreihundertaxtuntzibtsig / zeks Miljonen
9.1.4 Wird ein Adjektiv oder Adverb durch ein Partikel, ein Adverb, ein Partizip oder ein Adjektiv nur näher bestimmt, gesteigert oder verglichen, so wird es getrennt geschrieben.

zo billig / zer gern // vi file / immer besser / dort oben // gectoxxen carf / koxxend heis // tüpic deutc / hoch tsufriden / cpät abends
9.2 Wörter werden als ein Wort zusammengeschrieben, wenn
9.2.1 sie ein Substantiv oder eine Substantivierung darstellen.
Ein mit er erweiterter geografischer Eigenname bleibt getrennt.
Vinterabend / Blattgrün / Fünfkampf / Höxstgebot / das Trenncleifen // das Brandenburger Tor
    

9.2.2 sie ein Adjektiv oder ein Pronomen darstellen.
eizkalt / taubctumm / immergrün // manxeiner
     9.2.3 sie eine Konjunktion oder eine Präposition darstellen.
invifern / auserdas // anhand / inmitten
9.2.4 sie ein Adverb darstellen.
Aber Präposition und Substantiv bleiben getrennt, es sei denn, die Bedeutung wäre sehr verschieden von der ursprünglichen Bedeutung.
umctändehalber / keinmal / nixtsdestoveniger / probeveize / tsuallererst // tsu Hauze bleiben / zi fülte zix tsuhauze
9.2.5 ein Partizip mit einem das Verb ergänzenden Partikel, Adverb oder Objekt wie ein Adjektiv eine Eigenschaft beschreibt.
Durch Getrenntschreibung soll die ursprüngliche Bedeutung oder ein konkretes Geschehen betont werden.

zogenannt / nixtrostend // alleinertsihend / hoxauflözend // cattencpendend / feuercpukkend

Der Feuer cpukkende Berg dort ist Stromboli!
9.3.1 Zwei Verben werden nur dann zusammengeschrieben, wenn die Bedeutung des zusammengesetzten Wortes sich erheblich von der ursprünlichen Bedeutung unterscheidet.
zitsenbleiben / du zollst mix kennenlernen
Ix möxte zi kennen lernen
9.3.2 Verben bilden mit Präpositionen, Partikeln, Substantiven oder Adjektiven als erstem Bestandteil einige untrennbare Verbindungen, die in allen vorkommenden Formen zusammengeschrieben werden.
durxbrexxen, er durxbrax di Regel / viderholen, er viderholte di Naxrixt / handhaben, er handhabte das ordentlix / follbringen, es ist follbraxt
9.3.3 Trennbare Verbverbindungen, deren sprachliche Bedeutung sich von der Bedeutung der unverbundenen Worte unterscheidet, werden gebildet mit allen geeigneten Präpositionen und Partikeln und mit einigen Adjektiven und Adverbien. Man schreibt sie zusammen, wenn die Verbform unmittelbar auf den anderen Bestandteil folgt und eine andere Wortfolge nicht möglich ist.
durxbrexxen, er brax den Ctokk durx / viderholen, er holte zix zein Geld vider / freicprexen, das Gerixt cprax den Angeklagten frei / hoxrexnen, man rexnet das Ergebnis hox
aber: di Rede frei cprexen / vider (etvas) holen
9.3.4 Einige Wortgruppen aus Substantiv und Verb führen zu trennbaren Verbverbindungen. Die Desubstantivierung erkennt man an der Verneinung, die nicht mit kein gebildet werden kann. teilnemen, er nimt an der Feier (nixt) teil / rexthaben, er hat (nixt) recht / leidtun, du tust mir (nixt) leid / autofaren, zi färt (nixt) auto // zi färt (kein) Auto
    A

 Home